Als erfahrener Linux-Administrator oder DevOps-Engineer kennst du das Problem: E-Mails sind ein kritischer Bestandteil der Unternehmenskommunikation, aber ihre Archivierung kann schnell zu einem Albtraum werden – vor allem, wenn du Compliance-Anforderungen erfüllen musst, wie DSGVO oder andere rechtliche Vorgaben. Hier kommt Open Archiver ins Spiel.
Diese Open-Source-Lösung ermöglicht es dir, ein sicheres, selbstgehostetes E-Mail-Archiv zu erstellen, das E-Mails aus Quellen wie Google Workspace, Microsoft 365 oder beliebigen IMAP-Servern dauerhaft speichert, durchsuchbar macht und rechtskonform hält. Im Gegensatz zu proprietären Tools hast du hier volle Kontrolle über deine Daten, ohne Abhängigkeit von Cloud-Anbietern.
Warum solltest du Open Archiver installieren?
Stell dir vor, du managst ein mittelständisches Unternehmen mit mehreren Teams, die täglich Hunderte von E-Mails austauschen. Ohne ein solides Archiv riskierst du Datenverlust durch Löschungen, Serverausfälle oder Compliance-Verstöße. Open Archiver löst das, indem es E-Mails automatisch synchronisiert, indiziert und verschlüsselt speichert. In der Praxis bedeutet das: Du kannst schnell nach alten Korrespondenzen suchen, Audits durchführen oder sogar rechtliche Anfragen beantworten, ohne Stunden in manuellen Backups zu verbringen. Das Tool ist vollständig Open Source (unter der AGPL-Lizenz), was dir erlaubt, es anzupassen und in deine bestehende Infrastruktur zu integrieren – perfekt für dich als Linux-Admin, der Wert auf Transparenz und Skalierbarkeit legt.
Dieser Leitfaden ist Teil unserer DevOps-Serie auf admindocs.de, die sich auf praktische Tools für Systemadministration und Automatisierung konzentriert. In der Serie haben wir bereits Themen wie Portainer-Installation unter Ubuntu oder Wazuh als Open-Source-SIEM behandelt. Hier bauen wir darauf auf: Wir fokussieren uns auf Docker-basierte Deployments, da das die empfohlene Methode für Open Archiver ist. Du lernst nicht nur die Schritte, sondern auch, warum jeder Schritt wichtig ist, worauf du achten solltest und wie du es in realen Szenarien einsetzt. Zum Beispiel: In einem typischen Setup auf einem Ubuntu-Server könntest du Open Archiver neben deinen bestehenden Containern laufen lassen, um E-Mails aus deinem Firmen-IMAP-Server zu archivieren.
💡 Tipp: Bevor du startest, überlege dir deine Anforderungen. Brauchst du lokale Speicherung für kleine Setups oder S3-kompatible Cloud-Storage für Skalierbarkeit? Open Archiver unterstützt beides, aber die Wahl beeinflusst deine Konfiguration von Anfang an. Das spart dir später Umkonfigurationsarbeit.
Lass uns tiefer eintauchen:
Open Archiver basiert auf einer modernen Stack mit Node.js für Backend und Frontend, PostgreSQL für die Datenbank, Valkey (einem Redis-Fork) für Caching und Meilisearch für die Suche. Alles läuft in Docker-Containern, was die Installation vereinfacht und Portabilität gewährleistet. Warum Docker? Weil es dir als Admin erlaubt, Abhängigkeiten zu isolieren, Updates zu vereinfachen und Ressourcen effizient zu managen – denk an ein Szenario, in dem du Open Archiver auf einem Kubernetes-Cluster skalierst, ohne den gesamten Server umzubauen.
🔧 Praktisches Beispiel:
Angenommen, du administrierst einen Linux-Server in einem kleinen IT-Team. Du hast Docker bereits installiert und möchtest E-Mails aus Google Workspace archivieren, um Compliance zu erfüllen. Mit Open Archiver klonst du das Repo, konfigurierst die .env-Datei und startest die Container – innerhalb von Minuten hast du ein lauffähiges Archiv. Später integrierst du es in dein Monitoring-Tool wie Prometheus, um Speicherusage zu tracken.
❗ Typische Fehlerquelle: Viele Admins vergessen, starke Passwörter in der .env zu setzen. Das führt zu Sicherheitslücken, besonders wenn der Server internetexponiert ist. Achte darauf, weil ein kompromittiertes Archiv sensible Daten preisgeben könnte. Generiere immer Keys mit Tools wie openssl, wie in der offiziellen Doc empfohlen.
In diesem Kontext der DevOps-Serie zielt der Artikel darauf ab, dir nicht nur die Installation zu zeigen, sondern auch, wie Open Archiver in deinen Workflow passt. Ob du Junior DevOps Engineer bist und erste Erfahrungen sammelst oder erfahrener Admin, der komplexe Setups managt: Du bekommst handfeste Anleitungen mit Fokus auf Praxis. Das brauchst du später, um effizient zu skalieren, Updates durchzuführen oder Fehler zu debuggen. Im Folgenden gehen wir schrittweise vor, beginnend mit den Voraussetzungen.
Was ist Open Archiver?
Als Linux-Administrator mit Docker-Erfahrung suchst du Tools, die nahtlos in deine Container-Umgebungen passen und dir volle Kontrolle über sensible Daten geben. Open Archiver ist genau so eine Lösung: Es handelt sich um eine vollständig Open-Source-Anwendung (unter AGPL-Lizenz), die speziell für die sichere Archivierung von E-Mails entwickelt wurde. Im Kern ermöglicht es dir, E-Mails aus verschiedenen Quellen wie Google Workspace, Microsoft 365 oder beliebigen IMAP-Servern zu sammeln, zu speichern und durchsuchbar zu machen. Was passiert hier genau? Open Archiver synchronisiert E-Mails kontinuierlich, indiziert sie für schnelle Suchen und speichert Anhänge mit Text-Extraktion, sodass du ein dauerhaftes, rechtskonformes Archiv aufbaust. Warum machst du das? Weil E-Mails in Unternehmen oft der Kern der Kommunikation sind und ohne ordentliche Archivierung Risiken wie Datenverlust oder Compliance-Verstöße entstehen. Worauf solltest du achten? Stelle sicher, dass du die Synchronisationsfrequenz (standardmäßig jede Minute via Cron-Syntax * * * * *
) an deine Bedürfnisse anpasst, um Serverlast zu vermeiden.
In der Praxis brauchst du das später, um Audits zu erleichtern oder alte Korrespondenzen blitzschnell zu finden, ohne auf externe Cloud-Dienste angewiesen zu sein.
Lass uns die Architektur genauer betrachten.
Open Archiver basiert auf einem modularen Stack, der vollständig in Docker-Containern läuft. Das macht es ideal für dich als Admin, der Container-Orchestrierung gewohnt ist. Die Hauptkomponenten umfassen ein Node.js-basiertes Frontend und Backend für die Web-Oberfläche und API, PostgreSQL als Datenbank zur Speicherung der Metadaten, Valkey (ein Redis-Fork) für Caching und Task-Queuing, sowie Meilisearch für die leistungsstarke Volltextsuche. Dazu kommt eine Speicherschicht, die entweder lokal (via Docker-Volumes) oder S3-kompatibel (z. B. MinIO oder AWS S3) sein kann. Optional integrierst du Apache Tika für fortgeschrittene Attachment-Parsing, um Text aus PDFs, Word- oder Excel-Dateien zu extrahieren.
Hier ein einfaches ASCII-Diagramm, das den Datenfluss veranschaulicht:
+-------------------+ +-------------------+ +---------------------+
| E-Mail-Quellen | | Open Archiver | | Speicher & Suche |
| (IMAP, Google, | --> | - Backend (Node) | --> | - PostgreSQL (DB) |
| Microsoft 365) | | - Sync-Jobs | | - Valkey (Cache) |
+-------------------+ | - Web-Interface | | - Meilisearch |
+-------------------+ | - Local/S3 Storage |
------> +---------------------+
MarkdownWas passiert in diesem Fluss?
E-Mails werden aus den Quellen gezogen, im Backend verarbeitet (z. B. in Batches von 500 E-Mails für die Indizierung), und dann in der Datenbank sowie im Speicher abgelegt. Warum diese Aufteilung? Sie sorgt für Skalierbarkeit – du kannst Komponenten wie die Datenbank extern hosten, um Ressourcen zu sparen. Worauf achtest du? Bei der Initialisierung wird der erste Benutzer automatisch zum Admin; starte also in einer sicheren Umgebung, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Später in der Praxis nutzt du das, um dein Archiv in ein größeres System zu integrieren, z. B. mit Monitoring-Tools wie Prometheus, die Docker-Metriken tracken.
Die Kernfunktionen drehen sich um E-Mail-Syncing und -Archivierung. Du konfigurierst Quellen über die Web-UI (standardmäßig auf Port 3000
erreichbar), wo du IMAP-Zugänge einrichtest und die Sync-Frequenz festlegst. Attachments werden automatisch geparst, und mit Tika kannst du sogar komplexe Dateien wie Bilder oder Scans durchsuchbar machen. Die Suche ist blitzschnell dank Meilisearch, das E-Mails und Inhalte indiziert. Zusätzlich gibt es Features wie Rate-Limiting (standard: 100 Requests
pro IP in 15 Minuten), um Missbrauch zu verhindern, und Upload-Limits (default: 100 MB
), die du an deine Bandbreite anpasst.
💡 Tipp: Wenn du mit begrenzten Ressourcen arbeitest, nutze externe Dienste für PostgreSQL oder Valkey – das reduziert den Footprint deines Servers auf unter2 GB RAM
. Kommentiere einfach die entsprechenden Services in der docker-compose.yml
aus und passe die Connection-Strings in der.env
an. Das spart dir in der Praxis Wartungsaufwand, besonders bei Cloud-Hostern wie DigitalOcean oder AWS.
Warum solltest du Open Archiver installieren?
Als Linux-Admin gibst du damit deinen Teams ein Tool an die Hand, das Vendor-Lock-in vermeidet und volle Datenhoheit gewährleistet. Stell dir vor, du leitest ein IT-Team in einem mittelständischen Unternehmen: Statt teurer proprietärer Lösungen baust du ein Archiv, das E-Mails aus Microsoft 365 synchronisiert und in einem S3-Bucket speichert. Das erfüllt Compliance-Anforderungen wie DSGVO, da du Verschlüsselung (via 32-Byte-Encryption-Key
) und Zugriffssteuerung (JWT-Tokens mit 7-Tage-Ablauf) einsetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Kosteneffizienz durch Open-Source-Komponenten, einfache Wartung via git pull
und docker compose up
, sowie Flexibilität – du skalierst von einem lokalen Test-Setup zu einer produktiven Deployment auf Plattformen wie Coolify. Im Vergleich zu Tools wie MailStore oder proprietären Cloud-Archiven sparst du Lizenzkosten und behältst die Kontrolle.
🔧 Praktisches Beispiel:
Mit Open Archiver richtest du ein Archiv für dein Team ein: Nach dem Deployment synchronisierst du IMAP-Postfächer, und Nutzer suchen via Web-UI nach E-Mails. In der Praxis integrierst du es mit deinem Reverse-Proxy (z. B. Nginx), setzt ORIGIN auf deine Domain, um CSRF-Probleme bei Uploads zu vermeiden, und monitorst die Volumes für Speicherwachstum. Das hilft bei Audits, wo du schnell Beweise für Kommunikationen liefern musst.
Sicherheitsaspekte sind ein starker Grund für die Installation. Open Archiver betont Schutz durch starke Passwörter (z. B. für PostgreSQL und Valkey), JWT-Secrets und Encryption-Keys (generiere sie mit openssl rand -hex 32). Rate-Limiting und Body-Size-Limits schützen vor Angriffen, und TLS-Optionen für Redis erhöhen die Sicherheit in verteilten Setups. Warum das wichtig? In der Praxis verhindert es Datenlecks, besonders wenn dein Server exponiert ist. Achte darauf, alle Placeholders in der .env
zu ersetzen – ein schwaches JWT_SECRET
könnte Authentifizierung kompromittieren.
❗ Typische Fehlerquelle: Viele Admins übersehen die CSRF-Schutz-Konfiguration. Wenn du hinter einem Proxy läufst und 403-Fehler bei Uploads bekommst, setze ORIGIN auf deine Frontend-URL. Lösung: Passe die .env
an und restarte die Container – das fixiert es in Sekunden.
Einsatzbereiche reichen von Enterprise-Retention bis hin zu Testumgebungen. In einem Compliance-Szenario archivierst du E-Mails langfristig in S3, mit Tika für Attachment-Analyse. Für Dev-Testing läufst du es lokal, um Syncs zu prüfen. Skalierte Deployments auf Coolify entfernen benutzerdefinierte Netzwerke für automatisierte Routing. Als Junior DevOps Engineer lernst du hier, wie Container-Stacks funktionieren; als erfahrener Admin nutzt du es, um deine Infrastruktur zu erweitern.
Systemvoraussetzungen
Bevor du mit der Installation von Open Archiver startest, musst du sicherstellen, dass dein System die notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Was passiert hier? In diesem Abschnitt prüfen wir die Hardware- und Software-Anforderungen, installieren fehlende Tools und bereiten die Umgebung vor, damit alles reibungslos läuft. Warum machen wir das? Eine solide Basis verhindert spätere Probleme wie Abstürze durch unzureichenden RAM oder Konflikte mit fehlenden Abhängigkeiten – das spart dir Stunden an Debugging. Worauf solltest du achten? Überprüfe deine aktuelle Setup genau, besonders auf Linux-Distributionen wie Ubuntu, da Docker-Installationen variieren können. Wofür brauchst du das später in der Praxis? In realen Szenarien, z. B. bei der Skalierung auf einem Produktionsserver, hilft diese Vorbereitung, dass Open Archiver stabil läuft und du dich auf die E-Mail-Archivierung konzentrieren kannst, anstatt auf Infrastruktur-Fehler.
Lass uns mit den Hardware-Anforderungen beginnen.
Open Archiver ist ressourcenintensiv, da es mehrere Container (Backend, Frontend, Datenbank, Cache und Such-Engine) orchestriert. Du brauchst mindestens 4 GB RAM
auf deinem Server oder deiner lokalen Maschine. Was passiert, wenn du weniger hast? Die Container könnten abstürzen, besonders bei der Indizierung großer E-Mail-Batches. Warum diese Empfehlung? Der Stack umfasst PostgreSQL für Metadaten, Valkey für Queues und Meilisearch für Indizes – alles RAM-hungrig bei hoher Last.
Worauf achtest du? Wenn du externe Dienste (z. B. managed PostgreSQL von AWS RDS) nutzt, sinkt der Bedarf auf 2 GB RAM
, da du die schweren Komponenten auslagerst. In der Praxis brauchst du das, um Kosten zu sparen: Auf einem kleinen VPS wie bei Hetzner mit 2 GB RAM
läuft es dann flüssig, solange du nicht Tausende E-Mails pro Stunde synchronisierst.
Für die CPU reicht ein moderner Dual-Core-Prozessor (z. B. Intel i3
oder AMD Ryzen
), aber bei intensiver Synchronisation (z. B. mit Cron-Jobs alle Minuten) empfehle ich Quad-Core oder mehr. Was passiert bei schwacher CPU? Die Indizierung verzögert sich, und dein Archiv wird nicht realtime. Warum ist CPU relevant? Prozesse wie Attachment-Parsing (optional mit Apache Tika) sind rechenintensiv. Worauf achten? Teste mit htop
oder top
, ob deine CPU unter 50% Last bleibt – überschreite das, und du riskierst Timeouts. Später in der Praxis hilft das bei der Skalierung: In einem Unternehmenssetup mit mehreren Nutzern kannst du die CPU-Last monitoren und bei Bedarf auf Kubernetes migrieren.
Speicherplatz ist entscheidend
Starte mit mindestens 50 GB freiem Disk-Space, idealerweise SSD für Geschwindigkeit. Was passiert? Open Archiver speichert Daten in Docker-Volumes (default: local filesystem), und bei S3-Integration wandert es in die Cloud. Warum diese Mindestgröße? Eine typische E-Mail-Archivierung für ein Team kann schnell Gigabytes erreichen, besonders mit Anhängen. Worauf achtest du? Verwende df -h
, um freien Platz zu prüfen – reserviere 20% Puffer für Logs und temporäre Dateien. In der Praxis brauchst du das für Langzeit-Archivierung: Bei Compliance-Audits musst du Jahre an Daten halten, ohne dass der Server platzt.
+--------------------+ +-------------------+ +--------------------+
| Hardware Basics | | Resource Impact | | Practical Scaling |
| - RAM: 4GB min | --> | - Containers run | --> | - External DB: |
| (2GB w/ ext) | | stable | | reduce to 2GB |
| - CPU: Dual-Core+ | | - Indexing fast | | - SSD for speed |
| - Disk: 50GB+ SSD | | - No crashes | | - Monitor w/ htop |
+--------------------+ +-------------------+ +--------------------+
MarkdownNun zu den Software-Voraussetzungen.
Zentral ist Docker, da Open Archiver als Container-Stack deployt wird. Du brauchst Docker Engine (Version 20+ empfohlen) und Docker Compose (V2+). Was passiert ohne Docker? Kurz und knapp, du kannst es nicht installieren, da alles auf Compose basiert. Warum Docker? Es isoliert Abhängigkeiten, macht Updates einfach und ermöglicht Portabilität – perfekt für Linux-Admins. Worauf achtest du? Auf Ubuntu installiere mit offiziellen Repos, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. In der Praxis brauchst du das, um Open Archiver neben anderen Services (z. B. Nginx-Proxy) zu laufen, ohne Konflikte.
Falls Docker fehlt, installiere es so auf Ubuntu:
sudo apt update
sudo apt install apt-transport-https ca-certificates curl software-properties-common
curl -fsSL https://download.docker.com/linux/ubuntu/gpg | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/docker-archive-keyring.gpg
echo "deb [arch=$(dpkg --print-architecture) signed-by=/usr/share/keyrings/docker-archive-keyring.gpg] https://download.docker.com/linux/ubuntu $(lsb_release -cs) stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/docker.list > /dev/null
sudo apt update
sudo apt install docker-ce docker-ce-cli containerd.io
sudo usermod -aG docker $USER
BashDann Docker Compose:
sudo curl -L "https://github.com/docker/compose/releases/latest/download/docker-compose-$(uname -s)-$(uname -m)" -o /usr/local/bin/docker-compose
sudo chmod +x /usr/local/bin/docker-compose
Bash💡 Tipp: Nach der Installation logge dich aus und ein, damit die Docker-Gruppe wirkt – das vermeidet sudo bei jedem docker-Befehl. Teste mitdocker --version
unddocker compose version
.
Als Nächstes brauchst du Git, um das Repository zu klonen. Was passiert? Ohne Git kannst du den Code nicht holen. Warum Git? Open Archiver ist auf GitHub gehostet, und Updates laufen via git pull
. Worauf achtest du? Installiere die neueste Version, um Kompatibilität zu gewährleisten.
Auf Ubuntu:
sudo apt update
sudo apt install git
BashIn der Praxis brauchst du Git für Wartung: Regelmäßige Pulls halten dein Setup aktuell, z. B. für Sicherheitsfixes.
Weitere Software: OpenSSL für Key-Generierung (meist vorinstalliert).
Prüfe mit
openssl version
BashFalls nicht:
sudo apt install openssl
BashWas passiert? Du generierst damit Encryption-Keys. Warum? Für sichere Datenverschlüsselung. Worauf achten? Verwende immer frische Keys. In der Praxis schützt das sensible E-Mail-Daten vor Lecks.
Netzwerk-Voraussetzungen
Dein Server braucht Internet-Zugriff für Image-Pulls und E-Mail-Syncs. Ports: 3000 (Frontend), 4000 (Backend) offen, oder hinter einem Reverse-Proxy (z. B. Nginx). Was passiert? Ohne offene Ports erreichst du die UI nicht. Warum? Die Services binden intern auf diese Ports. Worauf achtest du? Verwende UFW
oder firewalld
, um nur notwendige Ports freizugeben – z. B. sudo ufw allow 3000/tcp
. In der Praxis brauchst du das für sichere Exposures: In einem Firmennetz proxy du via Nginx mit HTTPS.
⚠️ Warnung: Wenn dein Server hinter einer Firewall ist, teste den Zugriff mit curl localhost:3000
nach dem Start. Ignoriere das, und du landest in Endlosschleifen bei der Fehlersuche.
Für externe Services (optional): Wenn du PostgreSQL, Valkey oder Meilisearch auslagerst, brauchst du Zugangsdaten (Host, Port, Credentials). Was passiert? Du reduzierst lokalen Overhead. Warum? Für Skalierbarkeit in Clustern. Worauf achtest du? Stelle sicher, dass die Connection-Strings in .env
passen, z. B. DATABASE_URL=postgresql://user:pass@external-host:5432/db
. In der Praxis: Nutze das bei Cloud-Providers wie Heroku für DB, um deinen Server zu entlasten.
❗ Typische Fehlerquelle: Viele Admins vergessen, die Docker-Gruppe hinzuzufügen – das führt zu Permission Denied. Lösung: sudo usermod -aG docker $USER
und reloggen.
Zusätzlich: Für S3-Storage brauchst du Credentials (Access Key, Secret, Endpoint). Was passiert? Daten gehen in die Cloud. Warum? Für redundante, skalierbare Speicherung. Worauf achten? Setze STORAGE_TYPE=s3
nur, wenn du einen Provider wie MinIO hast. In der Praxis: Ideal für Backups, z. B. mit AWS S3 für Offsite-Archivierung.
🔧 Praktisches Beispiel:
Du setzt einen Test-Server auf Ubuntu 22.04 auf. Prüfe RAM mit free -h
(mind. 4 GB), installiere Docker/Git, generiere Keys mit openssl rand -hex 32
. Das bereitet dich vor, um ein Archiv für 100 E-Mails zu testen, ohne Crashs.
Betriebssystem
Open Archiver läuft am besten auf Linux (Ubuntu/Debian empfohlen), aber macOS/Windows mit Docker Desktop gehen für Dev. Was passiert auf Windows? Volumes können langsamer sein. Warum Linux? Bessere Performance und Stabilität. Worauf achtest du? Verwende LTS-Versionen für Langzeitsupport. In der Praxis: Auf einem Proxmox-VM mit Ubuntu läuft es zuverlässig für 24/7-Betrieb.
Mit diesen Voraussetzungen bist du bereit für die Installation. Nimm dir Zeit für Checks – das zahlt sich aus.
Schritt-für-Schritt-Installation
Jetzt kommen wir zum Kern: der eigentlichen Installation von Open Archiver über Docker Compose. Was passiert hier? Du klonst das Repository, konfigurierst die Umgebungsvariablen in einer .env-Datei
, startest die Container und richtest den ersten Zugriff ein. Warum machen wir das? Docker Compose orchestriert alle Dienste (Frontend, Backend, Datenbank usw.) in einem einzigen Befehl, was die Deployment vereinfacht und Reproduzierbarkeit gewährleistet – ideal für dich als Admin, der Setups versionieren und skalieren will. Worauf solltest du achten? Arbeite in einem dedizierten Verzeichnis, um Konflikte mit anderen Projekten zu vermeiden, und stelle sicher, dass Docker läuft (prüfe mit docker ps
). Wofür brauchst du das später in der Praxis? In einem Team-Setup kannst du diese Schritte automatisieren, z. B. via Ansible-Skripte, um Open Archiver schnell auf neuen Servern zu deployen und E-Mail-Archivierung in Minuten zu aktivieren.
Beginnen wir mit dem Klonen des Repositories.
Was passiert? Du lädst den gesamten Code von GitHub herunter, inklusive der docker-compose.yml
und Vorlagen für die Konfiguration. Warum das? Das Repo enthält alle notwendigen Dateien, um den Stack zu bauen – ohne das kannst du nicht starten. Worauf achtest du? Stelle sicher, dass du die neueste Version holst; ein veraltetes Repo könnte Sicherheitslücken haben.
git clone https://github.com/LogicLabs-OU/OpenArchiver.git
cd OpenArchiver
Bash💡 Tipp: Wenn du hinter einem Proxy bist, setze git config --global http.proxy http://your-proxy:port
vor dem Klonen – das verhindert Timeouts in restriktiven Netzwerken.
Als Nächstes konfigurierst du die Umgebung.
Was passiert? Du kopierst eine Beispiel-.env-Datei und passt sie an, um Dienste wie Datenbank, Cache und Speicher zu definieren. Warum das? Die .env
steuert alles von Ports bis zu Secrets – ohne Anpassung läuft es mit unsicheren Defaults. Worauf achtest du?Verwende einen Editor wie vim
oder nano
, und ersetze alle Placeholders; ignoriere das, und dein System ist angreifbar. Wofür brauchst du das in der Praxis? In einem produktiven Setup passt du hier Skalierungsoptionen an, z. B. Batch-Größen für große E-Mail-Volumen, um Serverlast zu managen.
Kopiere die Vorlage:
cp .env.example.docker .env
BashÖffne .env
und bearbeite sie.
Hier eine detaillierte Übersicht über die Schlüsselvariablen, gruppiert in Tabellen für Klarheit:
Anwendungs-Settings
Variable | Beschreibung | Default-Wert |
---|---|---|
NODE_ENV | Umgebungsmodus (development für Tests, production für Live). | development |
PORT_BACKEND | Port für das Backend. | 4000 |
PORT_FRONTEND | Port für das Frontend. | 3000 |
SYNC_FREQUENCY | Cron-Syntax für Sync-Frequenz (z. B. alle 5 Minuten: */5 * * * *). | * * * * * |
Docker-Dienste-Konfiguration
Variable | Beschreibung | Default-Wert |
---|---|---|
POSTGRES_DB | Datenbankname. | open_archive |
POSTGRES_USER | DB-Benutzer. | admin |
POSTGRES_PASSWORD | DB-Passwort (muss stark sein!). | password |
DATABASE_URL | Vollständige DB-Verbindungs-URL. | postgresql://admin:password@postgres:5432/open_archive |
MEILI_MASTER_KEY | Master-Key für Meilisearch. | aSampleMasterKey |
MEILI_HOST | Meilisearch-Host. | http://meilisearch:7700 |
MEILI_INDEXING_BATCH | Batch-Größe für Indizierung (z. B. 1000 für große Sets). | 500 |
REDIS_HOST | Valkey-Host. | valkey |
REDIS_PORT | Valkey-Port. | 6379 |
REDIS_PASSWORD | Valkey-Passwort. | defaultredispassword |
REDIS_TLS_ENABLED | TLS für Valkey aktivieren (true für sichere Verbindungen). | false |
Speicher-Settings
Variable | Beschreibung | Default-Wert |
---|---|---|
STORAGE_TYPE | local oder s3. | local |
BODY_SIZE_LIMIT | Max. Upload-Größe (z. B. 200M für große Attachments). | 100M |
STORAGE_LOCAL_ROOT_PATH | Lokaler Pfad für Dateien. | /var/data/open-archiver |
STORAGE_S3_ENDPOINT | S3-Endpoint (bei s3). | – |
STORAGE_S3_BUCKET | S3-Bucket-Name. | – |
STORAGE_S3_ACCESS_KEY_ID | S3-Zugriffsschlüssel. | – |
STORAGE_S3_SECRET_ACCESS_KEY | S3-Geheimnis. | – |
STORAGE_S3_REGION | S3-Region. | – |
STORAGE_S3_FORCE_PATH_STYLE | Path-Style für S3 erzwingen (true für MinIO). | false |
Sicherheit & Authentifizierung
Variable | Beschreibung | Default-Wert |
---|---|---|
JWT_SECRET | Secret für JWT-Tokens (generiere mit openssl rand -hex 32). | a-very-secret-key-that-you-should-change |
JWT_EXPIRES_IN | Token-Ablauf (z. B. 30d für längere Sessions). | 7d |
RATE_LIMIT_WINDOW_MS | Rate-Limit-Fenster in ms (z. B. 600000 für 10 Min.). | 900000 |
RATE_LIMIT_MAX_REQUESTS | Max. Requests pro IP im Fenster. | 100 |
ENCRYPTION_KEY | 32-Byte-Hex für Verschlüsselung (generiere mit openssl rand -hex 32). | – |
Apache Tika-Integration
Variable | Beschreibung | Default-Wert |
---|---|---|
TIKA_URL | URL zu Tika-Server (optional für erweiterte Parsing). | http://tika:9998 |
Generiere Keys so:
openssl rand -hex 32
Bash⚠️ Warnung: Verwende nie die Defaults für Passwörter oder Secrets – das öffnet Türen für Angriffe. Generiere immer neue, und speichere sie sicher, z. B. in einem Passwort-Manager.
Falls du externe Dienste nutzt: Passe die URLs in .env
an und kommentiere die Services in docker-compose.yml aus. Was passiert? Die Container starten ohne interne DB usw., und verbinden sich extern. Warum? Für bessere Skalierbarkeit, z. B. bei managed Services wie AWS RDS. Worauf achtest du? Teste die Verbindungen mit Tools wie psql
oder redis-cli
vor dem Start.
Hier ein ASCII-Diagramm zum Konfigurationsfluss:
+-------------------+ +-------------------+ +-------------------+
| Clone Repo | --> | Copy & Edit .env | --> | Generate Keys |
| git clone ... | | cp .env.example | | openssl rand ... |
+-------------------+ | Set Vars (Tables) | +-------------------+
+-------------------+
MarkdownNun startest du die Anwendung.
Was passiert? Docker Compose pullt Images, erstellt Container und verbindet sie. Warum das? Es automatisiert den Aufbau des Stacks – Backend, Frontend, DB usw. laufen koordiniert. Worauf achtest du? Verwende -d
für detached Mode; überprüfe Logs mit docker compose logs
bei Fehlern.
docker compose up -d
BashPrüfe den Status:
docker compose ps
Bash❗ Typische Fehlerquelle: Wenn Container abstürzen, liegt's oft an falschen.env
-Werten (z. B. schwache Passwörter). Lösung: Überprüfe Logs mitdocker compose logs -f backend
und korrigiere .env, danndocker compose down && docker compose up -d
.
Als Nächstes greifst du auf die App zu.
Was passiert? Du öffnest den Browser auf http://localhost:3000
und wirst zur Setup-Seite geleitet. Warum? Beim ersten Start erstellst du den Admin-Account. Worauf achtest du? Sei der Erste, der zugreift – sonst könnte jemand anderes Admin werden. Wofür brauchst du das in der Praxis? Nach dem Setup konfigurierst du Quellen, z. B. IMAP-Server, um Archivierung zu starten.
🔧 Praktisches Beispiel:
Auf einem Remote-Server (z. B. via SSH) deployt du, setzt ORIGIN in .env
auf deine Domain (z. B. ORIGIN=https://archiv.example.com
), und integrierst einen Nginx-Proxy für HTTPS. Das macht es produktionsreif – Nutzer loggen sich ein und suchen E-Mails, während du Logs monitorst.
Für Updates: Du pullst Changes und restartest, um Features und Fixes zu holen. Worauf achtest du? Backup Volumes vorab.
git pull
docker compose pull
docker compose up -d
BashBei Coolify-Deployment: Entferne networks in docker-compose.yml.
Was passiert? Coolify managt Netzwerke selbst. Warum?Vermeidet Konflikte mit automatischer Routing. Worauf achtest du? Speichere die Datei und deploye neu – teste mit curl.
Daten-Speicherung: Bei local
in Volumes (archiver-data). Warum? Persistenz über Restarts. Worauf achtest du? Prüfe mit docker volume ls
und docker volume inspect
. Für Bind-Mounts: Ändere docker-compose.yml
zu ./data/open-archiver:/var/data/open-archiver
und entferne Volume-Definition.
volumes:
- ./data/open-archiver:/var/data/open-archiver
YAMLDann:
docker compose up -d --force-recreate
Bash💡 Tipp: Erstelle./data/open-archiver
vorab mitmkdir -p ./data/open-archiver
– das erleichtert Backups via rsync.
Troubleshooting:
Bei 403-Fehlern (Cross-Site POST): Setze ORIGIN in .env
und recreate. Was passiert? Es aktiviert CSRF-Schutz. Warum? Schützt vor Angriffen. Worauf achtest du? Passe an deinen Host an, z. B. ORIGIN=http://localhost:3005
.
docker compose up -d --force-recreate
Bash❗ Typische Fehlerquelle: Keine Redirect zu /setup? DB-Probleme – prüfe Logs und restart.
Mit diesen Schritten hast du Open Archiver erfolgreich installiert.
Erweiterte Konfiguration
Nach der grundlegenden Installation ist es Zeit, Open Archiver an deine spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Was passiert? Du tauchst tiefer in die .env
-Datei ein, optimierst Speicheroptionen, integrierst externe Dienste und verstärkst die Sicherheit durch benutzerdefinierte Keys. Warum machen wir das? Eine erweiterte Konfiguration macht dein Setup skalierbar, sicherer und effizienter – statt mit Defaults zu arbeiten, die für Tests gedacht sind, passt du es an produktive Szenarien an, um Ressourcen zu sparen und Compliance zu erfüllen.
Worauf solltest du achten? Ändere Variablen nur, wenn du die Auswirkungen verstehst; falsche Werte können zu Datenverlust oder Downtime führen – teste immer in einer Staging-Umgebung. Wofür brauchst du das später in der Praxis? In einem Enterprise-Umfeld hilft es, Open Archiver in bestehende Infrastrukturen einzubetten, z. B. mit Cloud-Speicher für Backups oder externen Datenbanken für Hochverfügbarkeit, sodass du Tausende E-Mails archivieren kannst, ohne den Server zu überlasten.
Lass uns mit den Umgebungsvariablen starten.
Was passiert? Diese Variablen in der .env
steuern das Verhalten des gesamten Stacks – von Performance-Tuning bis zu Integrationen. Warum das? Sie erlauben eine feingranulare Anpassung ohne Code-Änderungen, was Updates erleichtert. Worauf achtest du? Gruppiere Änderungen thematisch und kommentiere sie in der Datei für spätere Wartung. Im Folgenden liste ich sie tabellarisch auf, ergänzt um Erklärungen.
Anwendungsbezogene Variablen
Variable | Beschreibung | Warum anpassen? | Worauf achten? |
---|---|---|---|
ORIGIN | Die Basis-URL deines Frontends (z. B. https://archiv.deine-domain.de). | Um CSRF-Schutz zu aktivieren und Uploads zu ermöglichen. | Muss exakt zur exponierten URL passen, sonst 403-Fehler. |
SYNC_BATCH_SIZE | Anzahl E-Mails pro Sync-Batch (z. B. 200 für kleinere Server). | Reduziert Last bei großen Postfächern. | Zu hoch: OOM-Errors; zu niedrig: Langsame Syncs. |
INDEXING_BATCH_SIZE | Batch-Größe für Suchindizierung (z. B. 1000). | Optimale Performance für Meilisearch. | Passe an RAM an – teste mit docker stats. |
Docker-Dienste-Variablen
Variable | Beschreibung | Warum anpassen? | Worauf achten? |
---|---|---|---|
PGADMIN_DEFAULT_EMAIL | E-Mail für pgAdmin-Zugang. | Für DB-Management via Web-UI. | Kombiniere mit starkem Passwort. |
PGADMIN_DEFAULT_PASSWORD | Passwort für pgAdmin. | Sicherheit für DB-Admin-Tool. | Ändere immer, da Default unsicher. |
MEILI_ENV | Modus für Meilisearch (development/production). | Production für Logging-Optimierung. | In Prod: Weniger Debug-Output. |
Speicher-Variablen
Variable | Beschreibung | Warum anpassen? | Worauf achten? |
---|---|---|---|
STORAGE_S3_SSL_ENABLED | SSL für S3-Verbindungen (true/false). | Für sichere Transfers. | Setze true bei öffentlichen Endpoints. |
STORAGE_S3_PATH_PREFIX | Präfix für S3-Pfade (z. B. /archive/). | Organisiert Dateien hierarchisch. | Vermeidet Kollisionen in Buckets. |
Sicherheits-Variablen
Variable | Beschreibung | Warum anpassen? | Worauf achten? |
---|---|---|---|
CSRF_ENABLED | Aktiviert CSRF-Schutz (true/false). | Schützt vor Cross-Site-Attacks. | Immer true in Prod. |
COOKIE_SECURE | Setzt Secure-Flag für Cookies (true in HTTPS). | Verhindert MITM-Angriffe. | Nur true bei SSL-Setup. |
Apache Tika-Variablen
Variable | Beschreibung | Warum anpassen? | Worauf achten? |
---|---|---|---|
TIKA_ENABLED | Aktiviert Tika-Integration (true/false). | Für erweiterte Text-Extraktion aus Anhängen. | Erhöht CPU-Last – nur bei Bedarf. |
TIKA_PARSER_TIMEOUT | Timeout für Parsing in Sekunden (z. B. 300). | Verhindert Hängen bei großen Dateien. | Zu niedrig: Fehlende Indizes. |
💡 Tipp: Nach Änderungen in.env
immerdocker compose down && docker compose up -d --force-recreate
ausführen – das lädt neue Konfigs und vermeidet Caching-Probleme.
Nun zu den Speicheroptionen.
Was passiert? Du wählst zwischen lokalem Speicher (Filesystem-Volumes) und S3-kompatiblen Diensten wie AWS S3 oder MinIO. Warum das? Lokaler Speicher ist einfach für kleine Setups, S3 skalierbar und redundant für große Archive. Worauf achtest du? Bei S3 teste die Credentials mit einem Tool wie aws-cli
, bevor du startest – falsche Keys führen zu Fehlern beim Upload. Wofür brauchst du das in der Praxis? In einem Team mit wachsenden Datenmengen migrierst du zu S3, um lokale Disks zu entlasten und Backups zu automatisieren, z. B. via Lifecycle-Policies in AWS.
Für lokalen Speicher: Setze STORAGE_TYPE=local
und passe STORAGE_LOCAL_ROOT_PATH
an (z. B. /mnt/archive). Was passiert? Dateien landen im Container-Filesystem, persistent via Volumes. Warum? Schnell und kostengünstig für On-Prem-Setups. Worauf achten? Stelle Rechte sicher: chown -R 1000:1000 /mnt/archive
für den Node-User.
Für S3: Setze STORAGE_TYPE=s3
, fülle Endpoint, Bucket und Keys aus. Beispiel für MinIO (lokal):
STORAGE_S3_ENDPOINT=http://minio:9000
STORAGE_S3_BUCKET=archiver-bucket
STORAGE_S3_ACCESS_KEY_ID=minioadmin
STORAGE_S3_SECRET_ACCESS_KEY=miniopassword
STORAGE_S3_FORCE_PATH_STYLE=true
BashStarte MinIO separat:
docker run -d -p 9000:9000 -p 9001:9001 --name minio minio/minio server /data --console-address ":9001"
BashHier ein ASCII-Diagramm zum Speicherfluss:
+-------------------+ +-------------------+ +-------------------+
| E-Mail-Processing | --> | STORAGE_TYPE=local| --> | Local Volume |
| (Backend) | | or s3 | | or S3 Bucket |
+-------------------+ +-------------------+ +-------------------+
^ Choose based on scale
MarkdownExterne Dienste nutzen
Was passiert? Du kommentierst Services wie postgres oder valkey
in docker-compose.yml
aus und setzt externe URLs in .env
. Warum das? Entlastet deinen Host, nutzt managed Services für HA. Worauf achtest du? Stelle Netzwerk-Reachability sicher – teste mit ping
oder telnet
. Wofür brauchst du das in der Praxis? Bei Cloud-Deployments wie auf AWS: Externe RDS für PostgreSQL reduziert Wartung, während du Open Archiver fokussierst.
Für PostgreSQL: Setze DATABASE_URL=postgresql://user:pass@external-host:5432/db
. Kommentiere den postgres-Service aus:
# services:
# postgres:
# ...
YAMLÄhnlich für Valkey: REDIS_HOST=external-redis-host
, REDIS_PORT=6379
, REDIS_PASSWORD=strongpass
. Für TLS: REDIS_TLS_ENABLED=true
und passe den CA-Pfad an.
Für Meilisearch: MEILI_HOST=http://external-meili:7700
, MEILI_MASTER_KEY=yourkey
. Was passiert? Indizierung läuft extern, reduziert lokalen RAM-Verbrauch. Warum? Skalierbar für Millionen E-Mails. Worauf achten? Sync Master-Keys, sonst Indizierfehler.
Sicherheitsaspekte und Schlüsselgenerierung
Was passiert? Du generierst und setzt Keys für Encryption, JWT und Rate-Limiting. Warum das? Schützt Daten vor Unauthorized Access und Attacks. Worauf achtest du? Speichere Keys nicht im Repo – nutze Secrets-Management wie Docker Secrets oder Vault. Wofür brauchst du das in der Praxis? In sensiblen Umgebungen (z. B. GDPR-konform) verschlüsselst du E-Mails, um Lecks zu verhindern und Audits zu bestehen.
Generiere Encryption-Key:
echo -n $(openssl rand -hex 32) > encryption.key
BashSetze in .env: ENCRYPTION_KEY=$(cat encryption.key)
. Für JWT: Ähnlich mit JWT_SECRET
.
⚠️ Warnung: Ohne TLS (REDIS_TLS_ENABLED=true) sind Verbindungen unsicher – aktiviere in verteilten Setups, um Sniffing zu vermeiden.
🔧 Praktisches Beispiel:
In einem Hybrid-Setup: Externe PostgreSQL auf RDS, S3 für Speicher. Passe .env
, kommentiere Services aus, starte – nun archivierst du E-Mails skalierbar, mit Monitoring via AWS CloudWatch für DB-Last.
❗ Typische Fehlerquelle: Falsche S3-Credentials führen zu "Access Denied". Lösung: Teste mit aws s3 ls s3://your-bucket --endpoint-url http://your-endpoint
und korrigiere Keys.
Weitere Optimierungen: Passe RATE_LIMIT_MAX_REQUESTS=500
für hohe Nutzerzahlen. Was passiert? Schützt vor DDoS. Warum? Begrenzt API-Calls. Worauf achten? Zu streng: Legitime Nutzer blockiert.
Für Tika: Setze TIKA_ENABLED=true
, starte Tika-Container. Was passiert? Anhänge werden geparst. Warum? Macht PDFs durchsuchbar. Worauf achten? Erhöht Startup-Zeit – nur bei Bedarf.
Insgesamt macht diese Konfiguration Open Archiver robust. Teste gründlich, und du hast ein Setup, das für Jahre läuft.
Aktualisierung und Wartung
Sobald Open Archiver läuft, dreht sich alles um die langfristige Pflege deines Setups. Was passiert hier? Du lernst, Updates durchzuführen, Backups zu managen und das System auf Plattformen wie Coolify zu deployen, um Stabilität und Aktualität zu gewährleisten. Warum machen wir das? Regelmäßige Wartung schützt vor Sicherheitslücken, integriert neue Features und verhindert Ausfälle – in einem dynamischen IT-Umfeld wie 2025, wo Bedrohungen evolieren, ist das essenziell, um dein Archiv vertrauenswürdig zu halten.
Worauf solltest du achten? Plane Downtime ein, teste Updates in einer separaten Instanz und monitor die Systemlast danach, da Changes Ressourcenverbrauch beeinflussen können. Wofür brauchst du das später in der Praxis? In einem wachsenden Unternehmen hilft es, Open Archiver kontinuierlich anzupassen, z. B. bei Integration neuer E-Mail-Quellen oder Skalierung auf mehrere Server, ohne das gesamte System neu aufzubauen.
Beginnen wir mit dem Update-Prozess
Was passiert? Du holst die neuesten Code-Änderungen via Git, aktualisierst Docker-Images und restartest die Container, um Fixes oder Erweiterungen zu laden. Warum das? Open Archiver wird aktiv entwickelt; Updates bringen Bugfixes, Performance-Verbesserungen oder neue Sync-Optionen. Worauf achtest du? Überprüfe Release-Notes auf GitHub vorab – breaking Changes könnten .env
-Anpassungen erfordern. In der Praxis brauchst du das, um Kompatibilität mit aktualisierten Quellen wie Google Workspace zu halten, wo API-Changes vorkommen.
Führe Updates so durch:
cd OpenArchiver
git pull origin main
docker compose pull
docker compose down
docker compose up -d
Bash⚠️ Warnung: Ohne docker compose down
bleiben alte Images aktiv, was zu Inkonsistenzen führt – immer vollständig stoppen, besonders bei DB-Schema-Changes.
Für Datenmanagement
Was passiert? Du sicherst Volumes oder S3-Buckets, um E-Mail-Daten persistent zu halten. Warum das? Open Archiver speichert Metadaten in PostgreSL und Dateien im Speicher; ohne Backups riskierst du Verluste bei Fehlern. Worauf achtest du? Nutze Tools wie rsync für lokale Volumes oder S3-Sync für Cloud – plane automatisierte Jobs via cron. Wofür brauchst du das in der Praxis? Bei Audits oder Migrationen stellst du so Datenintegrität sicher, z. B. bei Umzug auf einen neuen Host.
Backup lokaler Volumes:
docker compose down
rsync -avz /var/lib/docker/volumes/archiver-data /backup/path/
docker compose up -d
BashFür S3: Verwende aws s3 sync s3://your-bucket /local/backup --endpoint-url your-s3-endpoint
.
Hier ein ASCII-Diagramm zum Wartungsfluss:
+-------------------+ +-------------------+ +-------------------+
| Check Releases | --> | Git Pull & Update | --> | Backup & Restart |
| GitHub Notes | | git pull | | rsync Volumes |
+-------------------+ | docker pull | | docker up -d |
+-------------------+ +-------------------+
MarkdownDeployment auf Plattformen wie Coolify
Was passiert? Du lädst deine docker-compose.yml
hoch, und Coolify managed das Hosting, inklusive Auto-Updates und Scaling. Warum das? Coolify vereinfacht CI/CD, automatisiert Builds und integriert Monitoring – super für Teams ohne dediziertes Ops-Personal. Worauf achtest du? Entferne benutzerdefinierte Netzwerke in der YML, da Coolify das handhabt; teste in einer Preview-Environment. In der Praxis brauchst du das für Zero-Downtime-Deploys, z. B. bei monatlichen Updates in einem 24/7-Betrieb.
In Coolify: Erstelle ein neues Projekt, lade die YML hoch und setze .env-Variablen
im UI. Starte mit coolify deploy
. Was passiert? Es baut Images on-the-fly und deployt. Warum? Spart lokale Ressourcen. Worauf achten? Passe Volumes zu persistenten Pfaden an, um Datenverlust zu vermeiden.
💡 Tipp: Integriere Coolify mit GitHub-Webhooks für Auto-Deploys bei Pushes – das hält dein Archiv immer auf dem neuesten Stand, ohne manuelle Intervention.
Speicherort-Management
Was passiert? Du überwachst und optimierst Pfade wie /var/data/open-archiver
für lokale Dateien oder S3-Buckets für Cloud. Warum das? Wachstum kann Disks füllen; regelmäßige Prüfungen verhindern Ausfälle. Worauf achtest du? Nutze du -sh /path
für Größen-Checks und setze Quotas via filesystem-Tools. Wofür brauchst du das in der Praxis? Bei großen Archiven (z. B. 1 TB+) hilft es, Kosten zu kontrollieren, z. B. durch S3-Archivierung alter Daten in günstigere Tiers.
🔧 Praktisches Beispiel:
In einem Security-Team aktualisierst du monatlich: Backup Volumes, git pull, deploy via Coolify. Danach prüfst du Logs auf Errors – so bleibt dein Archiv compliant und performant für tägliche Suchen.
❗ Typische Fehlerquelle: Vergessene Backups vor Updates führen zu Datenverlust bei Schema-Changes. Lösung: Immer rsync oder exportiere DB via pg_dump: pg_dump -U user -h host dbname > backup.sql
.
Weitere Wartungstipps: Monitore mit Tools wie Prometheus (integriere via docker-compose
). Was passiert? Du trackst Metrics wie CPU/Storage. Warum? Früherkennung von Bottlenecks. Worauf achten? Setze Alerts für >80% Usage.
Für Logs: Nutze docker compose logs -f
oder ELK-Stack-Integration. Warum? Debugging bei Sync-Fehlern. In der Praxis: Hilft bei Troubleshooting von IMAP-Timeouts.
Fehlerbehebung und Best Practices
Kein Setup ist fehlerfrei – hier lernst du, gängige Probleme bei Open Archiver zu lösen und bewährte Praktiken anzuwenden. Was passiert hier? Wir analysieren typische Fehler, geben Lösungen und teilen Strategien für einen stabilen Betrieb. Warum machen wir das? Fehler können Syncs unterbrechen oder Daten gefährden; Best Practices minimieren Risiken und optimieren die Performance, damit dein Archiv zuverlässig läuft. Worauf solltest du achten? Priorisiere Logs und System-Monitoring von Anfang an – viele Issues zeigen sich früh. Wofür brauchst du das später in der Praxis? In einem produktiven Umfeld hilft es, Ausfälle zu vermeiden, z. B. bei der Archivierung sensibler Firmen-E-Mails, wo Downtime teuer werden kann.
Beginnen wir mit häufigen Problemen
Ein Klassiker: 403-Fehler bei Uploads oder API-Calls. Was passiert? Der CSRF-Schutz blockiert Anfragen, oft durch fehlende ORIGIN-Konfiguration. Warum das? Open Archiver schützt vor Cross-Site-Angriffen, aber falsche URLs triggern das. Worauf achtest du? Überprüfe, ob dein Proxy (z. B. Nginx) Headers korrekt weitergibt.
Typische Fehlerquelle: 403 bei Attachment-Uploads.
Lösung: Setze ORIGIN in .env
auf deine Frontend-URL (z. B. https://dein-archiv.de
), dann:
docker compose down
docker compose up -d --force-recreate
BashEin weiteres Issue: Sync-Fehler mit IMAP-Quellen. Was passiert? Timeouts oder Auth-Fehler, z. B. bei falschen Credentials. Warum das? IMAP-Server wie Google fordern 2FA oder App-Passwörter. Worauf achtest du? Teste Zugang separat mit Tools wie telnet.
⚠️ Warnung: Bei Microsoft 365: Aktiviere Modern Auth – alte Basic-Auth scheitert oft, was zu endlosen Fehlermeldungen führt.
Best Practices für den Betrieb
Implementiere Monitoring. Was passiert? Du trackst Container-Metriken mit Prometheus oder Docker Stats. Warum das? Früherkennung von High-Load, z. B. bei Indizierung. Worauf achtest du? Setze Alerts für >70% CPU – integriere via docker-compose.
services:
prometheus:
image: prom/prometheus
volumes:
- ./prometheus.yml:/etc/prometheus/prometheus.yml
Bash💡 Tipp: Richte Log-Rotation ein mit docker compose logs --tail=100 > logs.txt
in Cron-Jobs – das hält Volumes sauber und erleichtert Debugging.
Sicherheits-Best-Practice
Regelmäßige Key-Rotation. Was passiert? Du generierst neue JWT- und Encryption-Keys monatlich. Warum das? Minimiert Risiken bei Kompromittierungen. Worauf achtest du? Backup alte Keys für Rollbacks.
🔧 Praktisches Beispiel:
Als Admin in einem Security-Team rotierst du Keys: Generiere neu, update .env
, restart Container – so schützt du Archive vor Insider-Threats.
Performance-Optimierung
Reduziere Batch-Größen bei schwachen Servern. Was passiert? Kleinere Batches (z. B. SYNC_BATCH_SIZE=100) verteilen Last. Warum das? Verhindert OOM bei großen Postfächern. Worauf achtest du? Monitore mit docker stats
und passe dynamisch an.
Hier ein ASCII-Diagramm zum Fehlerbehebungsfluss:
+-------------------+ +-------------------+ +-------------------+
| Detect Issue | --> | Analyze Logs | --> | Apply Fix |
| (e.g. 403 Error) | | docker logs -f | | Update .env |
+-------------------+ +-------------------+ | Restart Containers|
-----> +-------------------+
MarkdownEin weiteres Problem: DB-Verbindungsfehler. Was passiert? Externe PostgreSQL fehlschlägt bei Netzwerk-Issues. Warum das? Firewalls blocken Ports. Worauf achtest du? Teste mit psql -h host -U user db
.
❗ Typische Fehlerquelle: "Connection refused" – Lösung: Öffne Port 5432 in UFW: sudo ufw allow 5432/tcp
, reload und restart.
Für Skalierung: Nutze Orchestrierung wie Kubernetes. Was passiert? Du migrierst von Compose zu Helm-Charts. Warum das? Für HA in Clustern. Worauf achtest du? Passe PersistentVolumes an.
Weiterführende Links
Basierend auf der offiziellen Dokumentation unter https://docs.openarchiver.com/user-guides/installation.html. Schau dir auch die GitHub-Repo an: https://github.com/LogicLabs-OU/OpenArchiver für Source-Code und Issues. In unserer DevOps-Serie auf admindocs.de findest du verwandte Artikel wie zu Portainer oder Wazuh, die ergänzend hilfreich sind.
Fazit
Open Archiver ist ein mächtiges Tool für dich als Linux-Administrator oder Junior DevOps Engineer, das dir hilft, E-Mail-Archivierung sicher und effizient zu meistern. Wir haben gesehen, wie du es von den Grundlagen über die Installation bis hin zu erweiterten Konfigurationen und Wartung einrichtest – immer mit Fokus auf Praxisnutzen. Was passiert am Ende? Du hast ein selbstgehostetes, durchsuchbares Archiv, das Compliance erfüllt und Datenhoheit gewährleistet, ohne auf teure proprietäre Lösungen angewiesen zu sein.
Warum ist das entscheidend? In einer Welt, wo E-Mails zentrale Kommunikationskanäle sind, schützt es vor Verlusten und erleichtert Audits. Worauf solltest du achten? Integriere es schrittweise in deinen Workflow, beginnend mit einem Test-Setup, um Risiken zu minimieren. Ob in einem kleinen Team oder einer Enterprise-Umgebung: Es spart Zeit bei Suchen, reduziert Kosten durch Open Source und skaliert mit deinen Anforderungen, z. B. bei Integration in CI/CD-Pipelines oder Cloud-Umgebungen.
Ausblick auf fortgeschrittene Themen: Wenn du tiefer einsteigen möchtest, erkunde Integrationen in bestehende Systeme – etwa mit Ansible für automatisierte Deployments oder Kubernetes für Hochverfügbarkeit. Das brauchst du später, um Open Archiver in komplexe Infrastrukturen einzubetten, z. B. mit Alerting via Prometheus für Echtzeit-Überwachung oder Automatisierung von Sync-Jobs über externe Scheduler. Achte darauf, weil skalierte Setups neue Herausforderungen wie Load-Balancing bringen.
💡 Tipp: Halte dich an die Community auf GitHub – dort findest du Updates, Beiträge und Diskussionen, die dein Wissen erweitern.
Mit diesem Wissen bist du gut gerüstet – fang an, experimentiere und passe es an deine Needs an. Das zahlt sich aus!